Kursname: | Musiktherapeut(in) für Kinder und Jugendliche |
Dauer: | 2 Wochen Intensivausbildung |
Termine: | Nr. E-MD-3: 28. 08. 2023 bis 08. 09. 2023 Nr. E-CA-4: 20. 05. 2024 bis 31. 05. 2024 |
Gebühr: | EUR 2100,- (USt.-befreit, Ratenzahlung möglich, für die berufliche Weiterbildung steuerlich absetzbar) |
Ort(e): | Nr. E-MD-3: IEK Virtuelles E-Ausbildungszentrum, D, EU, Weltweit Nr. E-CA-4: kursdaten, , |
Zertifikat: | Der erfolgreiche Abschluss wird mit einem Zertifikat des IEK bescheinigt. Die erworbene Qualifikation kann grundsätzlich bundesweit namentlich geführt und z.B. in selbstständiger Arbeit, eigener Praxis oder in Angestelltenverhältnissen in Kliniken, medizinischen, pflegenden, pädagogischen, rehabilitativen, sportlichen, schulischen, erzieherischen, sozialen Einrichtungen oder als Dozententätigkeit beruflich ausgeübt werden. Die mit dieser Ausbildung erworbene Zusatzqualifikation Progressive Relaxation entspricht inhaltlich u.a. den qualitativen Anforderungen der Kassenärztlichen Vereinigung. Somit werden die absolvierten Unterrichtseinheiten unter der Maßgabe einer Einzelprüfung bei bestehender Grundqualifikation von der Kassenärztlichen Vereinigung hinsichtlich des einheitlichen Bewertungsmaßstabes im Bereich übender und suggestiver Techniken als spezifische Qualifikation grundsätzlich anerkannt. |
Voraussetzungen: | Einfühlungsvermögen, Freude am Umgang mit Menschen, Fähigkeit zur Selbstreflexion sowie die Beherrschung von ein oder zwei Instrumenten |
Sonstiges: | Bitte Decke, Kissen, warme Socken mitbringen. Für die online-Ausbildung werden Instrumente und ein Audio-Set leihweise zur Verfügung gestellt. |
Kursbeschreibung als PDF: |
Musiktherapie benutzt die musikalischen Ausdrucksmöglichkeiten des Menschen, in diesem Falle speziell von Kindern und Jugendlichen, um ihre körperliche, seelische und geistige Gesundheit zu fördern oder wieder herzustellen. Die Musiktherapie zeichnet sich dabei durch ihre hohe Praxisorientierung und ihre enge Verbindung zu anderen Disziplinen wie der Medizin, der Sozialwissenschaft oder auch der Pädagogik aus.
Die Musiktherapie mit Kindern und Jugendlichen spielt sich sowohl im einzel- als auch im gruppentherapeutischen Rahmen ab und richtet sich an die Altersgruppe von 4 bis 18 Jahren. Sie verfolgt das Ziel, mit Hilfe von Improvisationstechniken und Musikprojekten die Ausbildung und Stärkung der eigenen Identität zu fördern, neue Spielräume für Handlung, Ziele und Kommunikation zu öffnen, das Selbstbewusstsein zu stärken und neue Ausdrucksmöglichkeiten zu erschließen. Gerade in Zeiten zunehmender sozialer Probleme in Familien, unter denen vor allen Dingen die Kinder und Jugendlichen leiden, eröffnen sich für Musiktherapeuten erhebliche neue Berufschancen.
Die Musiktherapie ist eine interdisziplinäre Ausbildung an der Schnittstelle zwischen Medizin, Kunst und Wissenschaft, die auf psychotherapeutischen Verfahren zur Behandlung psychogener Erkrankungen beruht. Inzwischen hat sich die Musiktherapie als eigenständige Behandlungsmethode etabliert. Sie zeichnet sich durch ein besonders breites Methodenspektrum von der Verhaltenstherapie über systemische und antroposohpische Ansätze bis hin zur Lerntheorie aus. Kinder und Jugendliche sind nur schwer zu verstehen, wenn die Behandlung nicht auch ihre Familie berücksichtigt. Daher spielen die Bezugspersonen in der Therapie direkt oder indirekt immer eine Rolle. Die Kommunikation in Problemfamilien ist oft mit leidvollen Erfahrungen verbunden. Die Musiktherapie kann hier Platz für positive Kommunikationserlebnisse schaffen und bietet Raum, um Veränderungen und Lösungsansätze spielerisch zu erproben. Die Ausbildung eröffnet den Absolventen Beschäftigungsmöglichkeiten in sozialen, pädagogischen und präventiven Arbeitsumfeldern sowie im Rahmen einer eigenen Praxis.
Die Weiterbildung beruht vor allen Dingen auf psychodynamischen und entwicklungspsychologischen Erkenntnissen. Sie macht sich dabei die besondere Dynamik von Gruppenprozessen zu Nutze, die im Rahmen einer intensiven Supervision durch die Betreuer aufgearbeitet und analysiert werden. Hinzu kommt auch die Vermittlung musikalischen Wissens. Die Teilnehmer schlüpfen in wechselnde Rollen als einfaches Mitglied der Gruppe, Therapeut, Gruppenleiter oder Assistent. Durch Beobachten und Erleben des eigenen Verhaltens und des Verhaltens der anderen Teilnehmer machen sie so praktische Erfahrungen, die durch theroretisches Wissen unterfüttert und ergänzt werden.
Wir freuen uns, dass Sie sich für eine unserer Ausbildungen anmelden möchten! Bitte gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor:
Im Formular unten wählen Sie den gewünschten Termin, geben Ihre persönlichen Daten und ggf. Bemerkungen ein und klicken dann auf "weiter zum nächsten Schritt".
Im nächsten Schritt können Sie Ihre Eingaben noch einmal überprüfen, bevor Sie die Anmeldung durch Klick auf den Button "Zahlungspflichtig anmelden" absenden. Hier haben Sie außerdem die Möglichkeit, einen Schritt zurück zu gehen, um jede Ihrer Eingaben über die üblichen Tastatur- und Mausfunktionen zu korrigieren. Der Anmeldevorgang ist nach Betätigung des Buttons "zahlungspflichtig anmelden" abgeschlossen. Eine Korrektur von Eingabefehlern ist ab dem Zeitpunkt der Betätigung dieses Buttons nicht mehr möglich. Nach der Anmeldung erhalten Sie eine verbindliche Anmeldebestätigung (Vertragsschluss).