Ziel
Die Teilnehmer(innen) erhalten zunächst einen Überblick über Begriffe, Entwicklung, Hintergründe und Geschichte des Kreativen Schreibens, werden sich im Verlauf der Ausbildung nach und nach mit verschiedenen Faktoren des Schreibens auseinandersetzen, um sich schließlich mit den gruppenpsychologischen, poesiepädagogischen und therapeutischen Dimensionen des Kreativen Schreibens vertraut zu machen.
Ziel ist es, einen prägnanten Überblick über die praktischen und theoretischen Anleitungsmodalitäten einer Schreibgruppe bzw. Schreibwerkstatt zu erhalten sowie sich mit Schreibstimuli, Schreibtechniken, Überarbeitungstechniken, Textdeutung, aber auch Schreibblockaden und -hindernissen auseinanderzusetzen. In gemeinsamer Gruppenarbeit werden die Kompetenzen eines/r Seminarleiters/in für Kreatives Schreiben ausgebildet und ein persönlicher Fokus gefunden.
Im Rahmen dieses Vertiefungsmoduls begeben sich die Teilnehmenden zunächst selbst in die Situation, durch Schreiben ihr eigenes emotionales und kognitives Potential zu erfahren und die eigenen Texte deuten zu können.
Die Steigerung von Reflektionskompetenz, Wahrnehmung und Sensibilität, aber auch das Vertrautmachen mit dem entsprechenden technischen Rüstzeug werden in der Selbsterfahrung erreicht.
Selbsterfahrung meint sowohl aktive Schreibarbeit als auch Meditationsübungen, Gruppenspiele mit experimentellem Charakter und die Anwendung verschiedener kunsttherapeutischer Ausdruckstechniken. Die Teilnehmer(innen) erlangen durch die Entwicklung der eigenen kreativen Schreibarbeit adäquate Kompetenzen, eine Schreibgruppe anzuleiten. Beide mögliche Motivationen sollen hierbei vermittelt werden: die Schreibgruppe bzw. Schreibwerkstatt in ihrer gruppenpsychologisch-therapeutischen und literarisch-formfreien Dimension.
Aus dem Inhalt
- Kreatives Schreiben: Begriff, Entwicklung und Geschichte
- Zugänge zum Kreativen Schreiben
- Schreibgruppe, Schreibwerkstatt: kollektive Schreibarbeit
- Aspekte der Schreibförderung
- Psychologische Aspekte des Kreativen Schreibens: kognitive und emotionale Zugänge
- Kognitive und emotionale Schreibblockaden
- Technik des Kreativen Schreibens: Themenfindung, Schreibstimuli, Schreibtechniken, Überarbeitungstechniken, Textdeutung, Kreativitätstechniken
- Praktische Szenarien des Kreativen Schreibens
- Emotionales Schreiben vs. kognitives Schreiben, formfreies Schreiben
- Grundzüge der Poesiepädagogik
- Das Archaische im Kreativen Schreiben, Reflexion, Archetypik
- Kreatives Schreiben: Schnittstelle zwischen Ich und Über-Ich?
Aus dem Methodenteil
Um Kompetenzen des/r Schreibgruppenleiters/in bzw. Schreibwerkstattleiters/in zu erwerben, werden im ausgewogenen Verhältnis von Theorie und Praxis wichtige Inhalte, Techniken und Szenarien des Kreativen Schreibens in der Gruppe diskutiert und ausprobiert. Die erworbenen Fähigkeiten werden in praktischen Übungseinheiten einzeln und in der Gruppe zur Anwendung gebracht und gefestigt.
Die Selbsterfahrung der Teilnehmer(innen) legt neue persönliche Potentiale frei, um im breiten Feld des Kreativen Schreibens die eigene Methodik zu finden und nicht zuletzt auch die eigene Schreibmotivation und den eigenen Schreibstil auszubauen. Die Gruppen und Einzelerfahrungen der Teilnehmenden werden sowohl vom Ausbildungsleiter als auch in der Gruppe reflektiert, analysiert und supervidiert. Die Ausbildung wird von Literaturwissenschaftler(inne)n und Kunsttherapeut(inn)en geleitet.